
Höhe (inkl. Topf) | ± 100 cm | |
Topfgröße | 18 cm |
Kentia (Howea Fosteriana)
Herkunft
Der Ursprung der Kentia liegt auf der Insel Howea, östlich von Australien. Die Howea Forsteriana, im Volksmund Kentia genannt, ist eine pflegeleichte Zimmerpflanze. Die Zimmerpflanze ist pflegeleicht, kann im Halbschatten aufgestellt werden und eignet sich daher sehr gut für Büros.
Bewässerung
Wie bei allen anderen Palmen ist es ratsam, die Erde immer leicht feucht zu halten, in der Wachstumszeit von März bis August etwas mehr als im Winter. Sie können die Erde vor dem erneuten Gießen leicht antrocknen lassen. Lassen Sie die Wurzeln jedoch nicht im Wasser, da dies zu Wurzelfäule führt.
Substrat
Wenn der Topf mit einem Substrat und einer Wasseruhr ausgestattet ist (oder Sie ihn selbst bereitstellen), ist das Gießen einfach! Bei der Ankunft ist wenig Wasser darin, füllen Sie den Topf langsam mit Wasser (manchmal warten Sie eine Weile) und Sie werden sehen, dass der Zähler von selbst steigt. Alles, was Sie tun müssen, ist, dieses Messgerät im Auge zu behalten. Wenn Sie in den Urlaub fahren, können Sie den Topf fast halb voll füllen (Sie können dies am Meter sehen, der weit über seinem Maximum liegt) und Sie können sicher für 3 Wochen wegfahren. Außerdem ist es auch kein Problem, wenn die Pflanzen nicht zu viel und zu schnell Wasser bekommen. Das Substrat saugt das Wasser auf, wenn also der Wasserzähler ganz unten steht, ist das Substrat noch feucht, aber unten im Topf steht kein Wasser mehr. Die Pflanze hat dann noch genug für 4 Sommertage.
Sprühen
Besprühen Sie die Kentia gelegentlich, um Staub von den Blättern zu entfernen und Schädlingen vorzubeugen. Das Sprühen verbessert auch die Qualität und den Zierwert der Zimmerpflanze. Am besten eignet sich dafür Regenwasser oder entkalktes Wasser, denn so werden Kalkflecken auf den Blättern verhindert.
Tonhöhe
Die Kentia gedeiht im Halbschatten und benötigt maximal 2 bis 3 Stunden Sonnenlicht pro Tag. Die Kentia bevorzugt ein Nord-, Ost- oder Westfenster. Wenn Sie den Kentia in der Nähe eines Südfensters aufstellen, halten Sie einen Mindestabstand von drei Metern zum Fenster ein.
Mindesttemperatur
Tagsüber 16 °C
Nachts 10 Grad
Ernährung
Während der Wachstumsperiode düngen Sie die Kentia vorzugsweise wöchentlich von April bis September. Geben Sie niemals zu viel, da dies zum Verbrennen der Wurzeln führen kann. Die Dosierung finden Sie auf der Verpackung, wobei im Fall von Kentia 50 % der angegebenen Menge ausreichen.
Umtopfen
Am besten pflanzt man eine Kentia alle zwei Jahre in einen größeren Topf um. Die beste Zeit zum Umpflanzen ist das Frühjahr oder unmittelbar nach dem Kauf der Pflanze.Ein größerer Topf stimuliert das Wachstum und der Vorteil ist eine größere Puffererde, so dass das Wasser besser verteilt wird und die Wahrscheinlichkeit von Wurzelfäule geringer ist. Nehmen Sie immer einen 20 bis 25 % größeren Topf. Verwenden Sie für große Töpfe am besten eine Einlegeabdeckung aus Kunststoff.
Blattschaden
Wenn eine Kentia braune Ränder an den unteren Blättern hat, können Sie sie einfach abschneiden. Dies ist leider ein natürliches und unvermeidbares Phänomen. Vergilben die Blätter, liegt die Ursache in zu viel Licht. Bewegen Sie in diesem Fall die Zimmerpflanze etwas weiter vom Fenster weg.
Beschneidung
Eine Kentia wächst relativ langsam und wird am besten im Herbst geschnitten. Schneiden Sie das Blatt so weit wie möglich am unteren Ende des Stiels ab. Verwenden Sie dazu eine Gartenschere. Sie können alle braunen Blattspitzen mit einer Schere abschneiden.
Giftig
Die Kentia ist nicht giftig.
Krankheiten
Die Kentia ist nicht sehr anfällig für Krankheiten, aber natürlich können immer wieder Wanzen in die Pflanze gelangen. Bitte überprüfen Sie dies regelmäßig. Verwenden Sie bei Bedarf ein biologisches – oder auf Wunsch – ein chemisches Pestizid, um die Pflanzen zu behandeln.
Die Kentia ist eine sehr kräftige Pflanze, die in Büros ein gern gesehener Gast ist.
Lesen oder schreiben Sie einen Kommentar
Lassen Sie uns helfen!