Croton Informationen & Tipps - Pflanzenbuch
Intro
Die Croton ist eine markante Zimmerpflanze und ein echter Überflieger in der Pflanzenwelt. Der Name Croton ist der alte lateinische Name für die Pflanze und wird heute Codiaeum genannt. Der Name Croton ist jedoch immer noch der am häufigsten verwendete. Der Croton, mit Blättern in fast allen Farben des Regenbogens, braucht sicherlich etwas Liebe und Aufmerksamkeit, aber dafür bekommt man eine fantastische Zimmerpflanze!
Standort
Der Croton ist bei viel Licht gut. Diese wunderschöne, farbenfrohe Pflanze steht lieber an einem Fenster im Norden, Osten oder Westen. Das Croton braucht mindestens 5 Stunden Sonnenschein pro Tag. Wenn Sie die Pflanze in der Nähe eines nach Süden ausgerichteten Fensters platzieren, platzieren Sie sie +- 2 bis 3 Meter vom Fenster entfernt, da die Pflanze sonst zu viel direktes Sonnenlicht bekommt. Wenn diese Zimmerpflanze heller ist, werden die Blätter bunter. Wenn die Blätter dunkel sind, geben Sie mehr Licht.
Croton pflege
Temperatur
Die minimale Temperatur am Tag beträgt 18°C und die minimale Temperatur in der Nacht etwa 12°C.
Sprühen
Sprühen Sie das Croton regelmäßig ein, um Staub von den Blättern zu entfernen und Schädlinge zu verhindern. Am besten einmal pro Woche. Wenn Sie den Raum erwärmen, wird sogar das 2-fache empfohlen. Das Sprühen fördert auch die Qualität und den Zierwert der Zimmerpflanze.
Substrat
Wenn der Topf mit einem Substrat und einem Wasserzähler versehen ist (oder Sie selbst liefern), ist das Gießen einfach. Bei der Ankunft ist wenig Wasser drin, füllen Sie den Topf langsam mit Wasser (manchmal eine Weile warten) und Sie werden sehen, dass der Zähler automatisch hochfährt. Alles, was Sie tun müssen, ist, dieses Messgerät im Auge zu behalten. Wenn Sie in den Urlaub fahren, können Sie den Topf fast halb voll füllen (Sie sehen dies auf dem Messgerät, das dann etwas über das Maximum steigt) und Sie können sicher für 3 Wochen gehen. Es ist auch nicht schlecht, wenn die Pflanzen nicht zu viel und zu schnell Wasser bekommen. Das Substrat absorbiert das Wasser, so dass, wenn sich der Wasserzähler am Boden befindet, das Substrat noch feucht ist, aber am Boden des Topfes kein Wasser mehr vorhanden ist. Die Anlage hat noch genügend Platz für 4 Sommertage.
Blattschäden
Wenn sich ein Croton an der idealen Stelle für die Lichtintensität befindet, sind die Blätter bunter. Wenn die Blätter des wunderbaren Strauches dunkel werden, ist es besser, das Croton in der Nähe eines Fensters zu platzieren. Wenn das Codiaeum dunkle Ränder bekommt, ist die Ursache oft zu viel Wasser. Wenn die Blätter ständig fallen, hat die Pflanze wahrscheinlich zu viel Wasser oder zu wenig Licht.
Bewässerung
Da es sich um eine tropische Pflanze handelt, ist es wichtig, den Boden immer leicht feucht zu halten. Sie können die Pflanze vor dem erneuten Gießen ein wenig trocknen lassen, achten Sie darauf, dass die Wurzeln wegen der dann auftretenden Wurzelfäule nicht im Wasser bleiben. in der Wachstumsperiode, die von März bis August dauert, etwas mehr Wasser als im Winter.
Entstehung
Der Ursprung des Croton kommt aus asiatischen Ländern wie Indien, Indonesien und Malaysia. Die Croton wächst dort noch in freier Wildbahn. Der Croton stammt aus der Familie der Crotoneae. In den Niederlanden bekannt als die Wolfsmilchfamilie. Es gibt viele Arten, die sich vor allem durch die verschiedenen Farben und Formen des Blattes unterscheiden.
Krankheiten
Wenn die Pflanzen dicker und voller sind, überprüfen Sie von Zeit zu Zeit die Blätter und Stängel, um festzustellen, ob es dort keine Schädlinge gibt. Häufige Krankheiten sind Spinnenmilben und Wollläuse. Wollläuse können durch Zugluft auf der Pflanze verursacht werden. Spinnmilben durch trockene Luft (denken Sie an eine Konvektorgrube. Verwenden Sie ein biologisches "oder auf Wunsch" ein chemisches Pestizid zur Behandlung der Pflanzen.
Die Croton ist eine vielseitige Pflanze, die in vielen Variationen vorkommt.
Gut zu wissen
- Ein Croton wird am besten alle zwei Jahre in einem größeren Topf eingetopft. Die beste Zeit für die Verpflanzung ist das Frühjahr oder unmittelbar nach dem Kauf der Pflanze. Ein größerer Topf stimuliert das Wachstum und der Vorteil ist ein größerer Bodenpuffer, so dass das Wasser mehr verteilt wird und die Wahrscheinlichkeit einer Wurzelfäule geringer ist. Nehmen Sie immer einen 20 bis 25% größeren Topf und verwenden Sie keine Hydrokörner auf dem Boden des Topfes. Bei großen Töpfen empfiehlt es sich, eine Kunststoffeinsatzhülse zu verwenden.
- Das Croton nur im Frühjahr und Sommer füttern, im Winter ist die Ruhezeit für die meisten Pflanzen, dann nicht füttern. Geben Sie niemals zu viel, da dies zu einer Verbrennung der Wurzeln führen kann. Schauen Sie sich die Verpackung für die richtige Dosierung an.
- Der Saft des Crotons, der "nach dem Sägen" freigesetzt wird, kann reizen, gibt dem Saft auch Flecken, wenn er mit Kleidung in Berührung kommt.