Spathiphyllum Informationen & Tipps - Pflanzenbuch
Intro
Das Spathipyllum ist eine starke luftreinigende Pflanze, die reich blüht und pflegeleicht ist. Spathipyllum eignet sich gut an einem hellen Ort (nicht in der Sonne), aber es stört auch nicht ein wenig Schatten. Sie ist wegen ihres schönen und fröhlichen Aussehens eine sehr beliebte Geschenkidee.
Standort
Spathiphyllum ist von Natur aus am Ufer entlang schattiert. Im Haus ist es am besten, die Pflanze ein paar Meter vom Fenster entfernt zu platzieren, damit die Pflanze genügend Licht bekommt, aber nicht die Sonne ist voll auf der Pflanze. Für ein Fenster nach Süden ist es besser, wenn die Pflanze etwas weiter entfernt ist (3/4 Meter). Eine Temperatur zwischen 15 und 23 Grad Celsius wird empfohlen.
Spathiphyllum pflege
Bewässerung
Achten Sie darauf, dass der Boden Ihres Spathipyllums immer feucht ist. Wenn es gelegentlich vorkommt, dass es für eine Weile trocken ist, erholt sich die Pflanze, aber das sollte nicht oft passieren. Versuchen Sie also, die Pflanze wöchentlich zu gießen. Es ist fast unmöglich, diese Pflanze zu ertränken, da sie an ein tropisches Regenklima gewöhnt ist. Im Winter benötigt die Pflanze weniger Wasser als im Sommer.
Sprühen
Um Ungeziefer zu verhindern und Ihre Pflanze schön zu halten, ist es wichtig, dass Sie die Pflanze im Winter besprühen. Dadurch wird sichergestellt, dass die trockene Luft, die die Heizung im Haus verursacht, die Anlage nicht belästigt.
Ernährung
Im Sommer wird empfohlen, Pokon-Blütenpflanzen für zusätzliche Nährstoffe für das Spathipyllum zu kaufen. Im Herbst und Winter wächst die Pflanze nicht und ist daher nicht notwendig.
Blattschäden
Braune Blätter deuten darauf hin, dass die Luft zu trocken ist oder dass zu viel Sonnenlicht auf die Pflanze fällt. Grüne Blätter zeigen an, dass das Sonnenlicht zu gering ist. Sie können darauf reagieren, indem Sie die Pflanze etwas näher oder weiter vom Fenster entfernt halten, wenn Ihre Blätter verfärbt sind.
Umtopfen
Wie bereits erwähnt, muss die Pflanze nach ca. 3 Jahren umgetopft werden. Möglicherweise müssen Sie die Pflanze vorher umtopfen, wie Sie an den Wurzeln sehen können, die den Topf verformen. Es wird empfohlen, einen neuen, mindestens 20% breiteren Topf zu nehmen und dies vorzugsweise im Frühjahr zu tun.
Entstehung
Das Spathipyllum stammt aus dem Amazonasgebiet in Kolumbien, Brasilien und Venezuela. Die Pflanze wächst oft entlang der Uferpromenade im Schatten. Spathipyllum wurde Ende des 19. Jahrhunderts in Europa eingeführt. Heute ist sie eine der beliebtesten Zimmerpflanzen der Niederlande.
Krankheiten
Unter trockenen Bedingungen kann das Spathipyllum von Spinnmilben befallen sein. Um dies zu verhindern, ist es am besten, die Pflanze gelegentlich zu besprühen und sie nicht an einen zugigen Ort zu stellen.
Luftreinigung
Das Spathipyllum reinigt die Luft, indem es alle gefährlichen Stoffe und Gase herausfiltert. Zu diesen Substanzen gehören Methyl, Benzol, Aceton, Ammoniak usw. Diese und andere Substanzen werden über die Spaltöffnungen in die Blätter aufgenommen oder sie werden in der Wachsschicht der Blätter und Blüten gefangen und in für uns unbedenkliche Substanzen oder Nährstoffe zerlegt.